Ausbildung Arbeitsmedizin-Lehrgang
Alle Informationen zu der Ausbildung als Arbeitsmediziner auf einen Blick
Der Ausbildungslehrgang zum/zur ArbeitsmedizinerIn gemäß gesetzlicher Grundlagen besteht aus Unterrichtseinheiten, Betriebspraktika und einer Projektarbeit. Der Unterricht ist auf sieben Modulen verteilt, die jeweils drei Tage umfassen: Donnerstag bis Samstag, 9 bis 18 Uhr.
Es werden regelmäßig Termine für die Abschlussprüfung angeboten, sodass Quereinsteiger ohne wesentlichen Zeitverlust die Ausbildung in 7 Monaten abschließen können. Die Ausbildung ist für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer anrechenbar. AbsolventInnen können das Spezialdiplom “Arbeitsmedizin” der Österreichischen Ärztekammer beantragen.
Abschluss–Zertifikat: “Berufsberechtigung als Arbeitsmediziner(in)“

Ausbildung Arbeitsmedizin auf einen Blick:
- Unterricht an der WIAP: 21 Tage
- Betriebspraktika können am Standort oder in der Nähe des Arbeits- oder Wohnortes durchgeführt werden
- Kurszeiten: Donnerstag bis Samstag, 9 bis 18 Uhr
- Veranstaltungsort: Zeltgasse 12/EG A-1080 Wien
Kosten und Anmeldung
Berufsbild nach der Ausbildung Arbeitsmedizin
Das Feld der Arbeitsmedizin ist vielfältig und hoch interessant. ArbeitsmedizinerInnen spielen bei der Umsetzung des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes eine zentrale Rolle. Im Zentrum stehen dabei die Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen sowie Maßnahmen und Strategien zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. ArbeitsmedizinerInnen sind daher mit einer Vielzahl medizinischer, psychologischer und auch betriebswirtschaftlicher Themen befasst. Sie üben auf die Gestaltung des Arbeitslebens einen wichtigen Einfluss aus.
Arbeitsmedizinische Tätigkeit bietet somit eine spannende und abwechslungsreiche Alternative zur klassischen kurativen Tätigkeit. Da sie außerhalb der gewohnten Krankenhausumgebung stattfindet, zeichnet sie sich aufgrund der fehlenden Nachtdienste durch eine hohe Familienfreundlichkeit aus.


Beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind nach Absolvierung der Ausbildung Arbeitsmedizin an der WIAP äußerst gut. Wir erhalten wöchentlich Anfragen von arbeitsmedizinischen Zentren, die dringend ArbeitsmedizinerInnen suchen. Auf unserer Jobbörse finden sich zusätzliche Stellenangebote. Der bereits bestehende Mangel an ArbeitsmedizinerInnen wird sich aufgrund eines Generationswechsels weiter verstärken. Man schätzt, dass in durchschnittlich etwa 100 ArbeitsmedizinerInnen pro Jahr in den Ruhestand treten werden.
Beschäftigungmöglichkeiten als Arbeitsmediziner
Im Prinzip gibt es vier Möglichkeiten als ArbeitsmedizinerIn tätig zu sein:
- Erstens sind ArbeitsmedizinerInnen an sogenannten „arbeitsmedizinischen Zentren“ angestellt, deren Aufgabe in der Versorgung größerer Unternehmen besteht.
- Zweitens können ArbeitsmedizinerInnen selbstständig Firmen betreuen.
- Drittens besteht die Möglichkeit, sich mit Hilfe der Arbeitsmedizin neben einer kurativen Tätigkeit (z.B. in einer eigenen Praxis oder im Krankenhaus) ein „zweites Standbein“ zu schaffen.
- Viertens sind ArbeitsmedizinerInnen häufig in wichtigen Institutionen wie der Allgemeinen Unfallversicherung (AUVA) oder dem Arbeitsinspektorat angestellt.

Kurskosten
Für Ihre zukünfitge Ausbildung Arbeitsmedizin stehen Ihnen mehrere Zahlungsmodelle zur Verfügung.
Einmalzahlung
Die Gesamtkosten betragen € 6.790,-.
Ratenzahlung (4 Raten)
Die Bezahlung erfolgt in vier Teilzahlungen zu je € 1.775,-.
Die Gesamtkosten betragen € 7.100,-.
Die vier Teilzahlungen sind zu folgenden Terminen fällig:
- eine Woche nach erfolgter Anmeldung
- zwei Monate nach erfolgter Anmeldung
- vier Monate nach erfolgter Anmeldung
- sechs Monate nach erfolgter Anmeldung

Ratenzahlung (12 Raten)
Die Ausbildungskosten für den Lehrgang „Ausbildung Arbeitsmedizin“ sind monatlich über den Zeitraum von 12 Monaten zu bezahlen. Die Monatsrate beträgt € 610. Die Gesamtkosten betragen € 7.320,-.
Gruppenanmeldungen
- 5% Ermäßigung bei gemeinsamer Anmeldung von zwei Personen
- 10% Ermäßigung bei gemeinsamer Anmeldung von drei und mehr Personen
Bitte kontaktieren Sie uns vor der Anmeldung. Bei Mutter- oder Vaterschaftskarenz bieten wir spezielle Ausbildungs- und Zahlungsmodalitäten an. Fragen Sie bei uns an!
Beratungsgespräch
Wir beraten Sie gerne persönlich über den Lehrgang, das Berufsbild und alle weitere Anliegen. Unser Office steht Ihnen jederzeit gerne für Fragen zur Verfügung. Terminvereinbarung telefonisch unter 0664 / 195 37 70 oder per mail an office@wiap.at.
Anmeldeformular „Ausbildung Arbeitsmedizin“
STORNOBEDINGUNGEN: Nach Anmeldung sind im Fall einer Abmeldung 50% der Lehrgangskosten zu bezahlen. Bei neuerlicher Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt würde dieser Betrag auf die Lehrgangskosten angerechnet werden.