Kurstermine

Hier finden Sie die aktuellen Termine zu unseren Lehrgängen, Kursen und Seminaren sowie alle weiteren aktuellen Informationen zum Kursbetrieb. 

Termine

  • 14.09 – 16.09.2023 (M4)
  • 19.10 – 21.10.2023 (M5)
  • 23.11 – 25.11.2023 (M6)
  • 14.12 – 16.12.2023 (M7)
  • 18.01 – 20.01.2024 (M1)
  • 15.02 – 17.02.2024 (M2)
  • 21.03 – 23.03.2024 (M3)
  • 11.04 – 13.04.2024 (M4)
  • 16.05 – 18.05.2024 (M5)
  • 20.06 – 22.06.2024 (M6)
  • 19.09 – 21.09.2024 (M7)
  • 17.10 – 19.10.2024 (M1)
  • 21.11 – 23.11.2024 (M2)
  • 12.12 – 14.12.2024 (M3)

Worum geht es bei der Arbeitsmedizinischen Ausbildung?

Das vorliegende Curriculum basiert auf den Vorgaben der Verordung über die arbeitsmedizinische Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten BGBl. Nr. 489/1998, idgF. und den Vorgaben des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Plfege und Konsumentenschutz.

Das Wissen im Detail:

Arbeitsphysiologie
  • Biologische Grundlagen
  • Physikalische Grundlagen
  • Arbeitsorganisation
  • Ergonomie u. Arbeitsgestaltung
Psychische Einflussfaktoren
  • Ermittlung u. Analyse
  • Psychische Belastungen
  • Darstellung verschiedener Analysemethoden
Spezielle Technologien
  • Bauchemie
  • Kunststoffe
  • Kühlschmierstoffe
Arbeitsmedizinische Nachweisverfahren
  • VO-Gesundheitliche Überwachung inkl. praktische Übungen
Rehabilitation
  • Medizinische Rehabilitation
  • Berufliche Rehabilitation
  • Soziale Rehabilitation
Einflussfaktoren im Betrieb/Arbeitsumfeld
  • Gefahrstoffe/Toxikologie
  • Biologische Arbeitsstoffe
  • Stäube
  • Lärm
  • Ionisierende Strahlen/Strahlenschutz
  • Hitze- und Kältearbeit
Prävention und Gesundheitsförderung
  • Wiedereingliederung im Betrieb
Biomonitoring
  • Verschiedene Untersuchungsverfahren
  • Berufskrankheit/arbeitsbedingte Krankheiten
ArbeitnehmerInnen mit besonderer Schutzbedürftigkeit
  • MuSchG
  • KJBG
Biostatistik
  • Grundlagen der Deskriptionsstatistik
  • Studiendesign in der Arbeitsmedizin

Ihre Ansprechpartner

Frau D. Schmol

0664 19 53 770

Herr N. Winker

0664 35 37 436

Bei Kursanmeldung erhalten Sie auf Wunsch einen persönlichen Gesprächstermin inkl. Beratung mit einem individuellen Erfolgs-Ziel-Stundenplan.

Theoretischer Input zu den Betriebspraktika

  • 07.11.2023 (ab 14.00 Uhr)
  • 22.11.2023 (ab 16.00 Uhr)
  • können individuell mit Herrn N. Winker vereinbart werden.

Betriebspraktika

Die Termine für die Betriebspraktika werden mit Frau D. Schmol vereinbart. Die Unterlagen zur Vor- und Nachbereitung im Selbststudium werden von der WIAP zur Verfügung gestellt. Anmeldungen per E-Mail an office@wiap.at!

Die nächsten Betriebspraktika finden an folgenden Terminen statt:

  • Donnerstag, 12.10.2023, 9.00 Uhr (Post/Wien)
  • Dienstag, 17.10.2023, 9.00 Uhr (Blaha/Korneuburg)
  • Donnerstag, 09.11.2023, 9.00 Uhr (Post/Wien)
  • Dienstag, 21.11.2023, 9.00 Uhr (Blaha/Korneuburg)
  • Mittwoch, 06.12.2023, 9.00 Uhr (Post/Wien)

Bei allen Betriebspraktika gilt: Begrenzte Teilnehmerzahl!

Ergebnispräsentationen Betriebspraktika und Projektarbeit

    Anmeldung Präsentation Betriebspraktika/Projektarbeit:
    Anmeldung und Abgabe der Evaluierungberichte und Projektarbeit
    bitte jeweils bis spätestens 14 Tage vor Präsentationstermin!

    Die nächsten Präsentationen finden an folgenden Terminen statt:

    • Donnerstag, 09. November 2023 (ab 14.00 Uhr)
    • Donnerstag, 30. November 2023 (ab 14.00 Uhr)
    • Donnerstag, 07. Dezember 2023 (ab 14.00 Uhr)

     

    Prüfungstermine

    Die Ausbildung wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Für die Teilnahme an der Prüfung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Als Prüfungstermine für das zweite Halbjahr 2023 wurden festgelegt:

    • Donnerstag, 09. November 2023
    • Donnerstag, 30. November 2023
    • Donnerstag, 07. Dezember 2023

    Termine jeweils ab 17.00h

    Anmeldung zur Prüfung jeweils bitte bis spätestens 7 Tage vor Prüfungstermin!

     

    Prüfungsvorbereitung

    Auf Wunsch gibt es eine kostenlose Prüfungsvorbereitung.

    Termine:

    20. September 2023 (ab 10.00 Uhr)

    05. Oktober 2023 (ab 14.00 Uhr)

    07. November 2023 (ab 10.00 Uhr)

    Maximal 5 TeilnehmerInnen pro Termin!